Archiv – Das Jahr 2019

100 Jahre SBV-Leichlingen!

Es ist ein besonderes Jubiläum, das die Genossenschaft in diesem Jahr be­geht und ein guter Grund zu feiern. Nicht nur, weil einhundert Jahre schon für sich eine beachtliche Zeit sind; und auch nicht nur, weil man dabei außerordentlich er­folgreich Bilanz ziehen kann. Ein Jubiläum nach einhundert Jahren ist auch etwas Besonderes, führt man sich im Rückblick vor Augen, wie zahlreich die Widerstände waren, die gemeinsam gemeistert wurden – und wie vielfältig die Gelegenheiten für ein Scheitern …

weiterlesen auf der Sonderseite …

Festschrift – 100 Jahre SBV-Leichlingen!

Festschrift zum 100-Jährigen Bestehen der SBV Leichlingen eG steht Interessierten nun zum Download bereit:

Download

Der Mietendeckel – Es reicht! - 06-2019

Der Mietendeckel …

Als ein Instrument zum Einfrieren der Mieten hat die Einführung des Mietendeckels in Berlin stattgefunden, welche deutsch­landweit diskutiert wird.

Auf den ersten Blick scheint dieses Instrument für viele Mieter als die Lösung des Problems der steigenden Mieten. Aus unserer Sicht und aus der Sicht der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland birgt die Einführung jedoch langfristig Risiken und schadet vor allem denjenigen Akteuren am Wohnungsmarkt, die moderate, sozialverträglich kalkulierte Mieten bieten.

Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin haben in Abstimmung mit dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungs­unter­nehmen e.V. eine umfassende Aufklärungsaktion gestartet, um auf mögliche Folgen eines solchen Mietendeckels aufmerksam zu machen (Anzeigenschaltung, Presse­informationen, Anschreiben an Politiker etc.).

Liebe Mitglieder, – da auch Ihnen ein nachhaltiges, schönes und lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden wichtig ist und Sie sich als Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft sicherlich gerne für den genossenschaftlichen Grundgedanken, nämlich der nachhaltigen Schaffung bezahlbaren Wohnraums, stark machen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Informations-Sonderseite zu werfen. – Hier können Sie sich umfassend informieren und sich schließlich eine eigene Meinung bilden.

Wenn die Genossenschaften deutschlandweit zeigen „Wir unter­stützen die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin“ wird einmal mehr deutlich, was den Genossenschaftsgedanken ausmacht: gemeinsam und solidarisch für die Durchsetzung unserer Ideale einzutreten.

Bitte lesen Sie auch die folgenden zwei PDF-Dokumente unserer Berliner Kollegen, die sachbezogen die Problematik erörtern:

 

Endlich wieder VEEDELS-CUP

Aller guten Dinge sind Drei, denn zweimal musste die Veranstaltung bereits vertagt werden: einmal war es der Rahmenterminplan und das zweite Mal der Legionellenbefall in der Porzer Sporthalle. Der dritte Versuch sollte aber sitzen: am Pfingstmontag waren die jungen Kicker dann nicht mehr zu bremsen.  Unter der Leitung des gastgebenden RSV Urbach gingen gut 400 Kinder nebst Trainern und Betreuern in drei Altersklassen an den Start. Zuschauer und Eltern machten den Tag zu einem attraktiven Event bei optimalem Fußballwetter. Ein besonderer Dank geht dabei an die vielen ehrenamtlichen Helfer, Schieds­richtern und Organisatoren, die diese Veranstaltung über­haupt erst möglich machen.

Im Finale der Jüngsten setzte sich zunächst der CFB Ford Niehl gegen den SV Lövenich/Widdersdorf mit 2:0 durch. Im Endspiel der F-Jugend behielt der FC Hennef vor den gastgebenden Urbachern mit einem 3:0-Erfolg die Oberhand, während das rein Frechener Duell mit einem 2:1 an die Viktoria ging.

Die Wohnungsbaugenossenschaften Köln und Umgebung stifteten dabei nicht nur die Siegerpokale, Sachpreise und Medaillen für die Platzierten, sondern übernahmen wie jedes Jahr auch die Ver­pflegung aller teilnehmenden Teams. Besonderen Anklang fand die diesjährige Tombola: nach gut zwei Stunden waren bereits alle Lose ausverkauft und alle Preise vergeben.

1000 Euro für die integrative Fußballmannschaft

Der gastgebende Club aus Urbach wurde zudem mit dem Startkapital in Höhe von 1000 Euro für die Gründung einer integrativen Fußballmannschaft durch die Wohnungs­bau­ge­nossen­schaften unterstützt. Das soziale Miteinander und die lebendigen Strukturen innerhalb eines Fußballvereins bieten optimale Gegebenheiten, um Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Handicap zu ermöglichen. – Die Wohnungs­bau­ge­nossen­schaften unterstützen gerne dieses Projekt, dass gerade in der Gründungsphase jede helfende Hand gebrauchen kann. Eben getreu dem genossenschaftlichen Motto: was einer nicht schafft, schaffen viele.

Unsere Kundenzeitschrift INTERN 16 ist raus!

Gerade ist unsere Mieterzeitschrift INTERN 16 fertig geworden. – Sie beinhaltet die jährliche Einladung zur Mitgliederversammlung, dazu zahlreiche Informationen über den SBV, den Geschäfts- und Lagebericht des Vorstandes, die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sowie die Einladung zur diesjährigen 100-Jahr Feier der SBV-Leichlingen. – Sie können sich »INTERN No.16« als PDF-Dokument auf Ihren Computer herunterladen.

Download

Unser Geschäftsbericht 2018 ist raus!

Der Geschäftsbericht für das Jahr 2018 steht Interessierten nun zum Download bereit.

Download

Die neue Satzung der SBV-Leichlingen eG ist Online!

Wie in der Kundenzeitung INTERN 15 (2018) erläutert, hat sich die SBV-Leichlingen eG eine neue Satzung gegeben. Diese ist in der Zwischenzeit beim Amtsgericht im Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Die neue Satzung ist in der Geschäftsstelle erhältlich oder kann direkt als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Download

Tschüss Analog – Hallo Digital! – NetCologne stelle das Fernsehen auf Digital um – Am 30.01.2019 endet das analoge Fernsehen!

»Tschüss Analog – Hallo Digital!«

Wichtiger Hinweis zu Ihrer Fernsehversorgung: 100% digital – NetCologne stellt zum 30. Januar 2019 das TV-Signal um!

NetCologne ist Ihr Kabelanbieter und versorgt Sie mit analogem, digitalem und hochauflösendem Fern­sehen sowie Hörfunk über Ihren Kabelanschluss.

Das analoge TV-Signal wird in Zukunft bundesweit abgeschaltet. Auch NetCologne stellt zum 30. Januar 2019 auf digitales Fernl­sehen um. Das heißt, dass Sie ab diesem Tag mit Ihrem Fernseher keine analogen Programme mehr über den Kabel­anschluss empfangen. Die UKW-Sender werden nicht abgeschaltet. Sie können also weiterhin Radio über Ihren analogen Anschluss hören.

Analogabschaltung - Was bedeutet das für Sie?

Falls Sie über Ihren Kabelanschluss bereits das digitale Fernsehen nutzen, erhalten Sie auch weiterhin das gewohnte Angebot in bester digitaler Bildqualität.

Sollten Sie noch analog fernsehen, stellen Sie bitte auf das digitale Fernsehen um. Für den Empfang digitaler TV-Sender benötigen Sie lediglich einen Flachbildfernseher oder einen Digitalreceiver mit einem eingebauten digitalen Kabeltuner (DVB-C). Die meisten aktuellen Flachbildfernseher verfügen bereits über einen solche Ausstattung – am Gerät muss dann lediglich der digitale Empfang ausgewählt werden. Sollten Sie sich da nicht ganz sicher sein, schauen Sie auf die Senderliste Ihres Fernsehers oder führen einen Sendersuchlauf durch. Hier wird Ihnen ange­zeigt, über welchen Kanal Sie das TV-Signal empfangen.

Weitere Informationen auf der Webseite von NetCologne …

Auf www.netcologne.de/digital-tv finden Sie die wichtigsten Informationen zur Umstellung noch einmal ganz kompakt. Außerdem erfahren Sie auf der Website warum die meisten Haushalte das digitale Fernsehen von NetCologne bereits nutzen. Zum Beispiel, weil Sie schon heute über 300 Fern­sehprogramme empfangen können – mehr als 100 davon in bester HD- Qualität.

Haben Sie noch Fragen zur Umstellung oder zum digitalen Fern­sehen generell? Dann wenden Sie sich am besten direkt an NetCologne – telefonisch unter 0221-2222-5340.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Spar- und Bauverein Leichlingen eV